Konservierung und Restaurierung eines vergoldeten Spiegelrahmens mit Putti und Rocaillen
![]()
Konservierung und Restaurierung eines ornamentierten Spiegelrahmens
mit Putti, Rocaillen, Blatt- und Blütendekorationen , um 1900;
Ergänzung eines SpiegelglasesZustand nach der Restaurierung
Objektzustand / Schadenskartierung
Der in neobarocker Manier gestaltete, ehemals vergoldete Rahmen weist eine kreidegrundierte Holzleiste mit üppiger ornamentaler Rahmenzier und flankierenden Putti sowie Rocaillen auf.
• Starke Verschmutzungen in den ornamentierten Zonen
• Gebrochene Holzleiste / Partiell fehlende Verleimungen
• Großflächige Beschädigungen und Fehlstellen / Ausbrüche und Abplatzungen / Lose Bereiche / Rissbildungen. Die darunter liegende Kreidegrundierung bzw. die hölzerne Rahmenbasis ist erkennbar
• Sekundär, nicht fachgerecht ausgeführte `Ergänzungen´
• Auftrag mehrlagiger, nicht fachgerecht ausgeführter Bronzierungen / Fassungen - auch über Fehlstellen
• Insgesamt sehr schlechter Erhaltungszustand
Vorzustand
![]()
Untere Rocaille des Rahmen mit sekundär ausgeführter
Bronzierung / Fassung
![]()
Putti rechts mit Fehlstellen:
Abgebrochener linker Unterarm sowie gebrochener Holzbasis
![]()
Fehlstelle / Blatt- und Blütendekoration links
![]()
Gebrochene Holzbasis / Ausbruch innerhalb der kreidegrundierten profilierten Holzleiste
![]()
Sichtbarer, sehr schlechter Erhaltungszustand des Rahmenwerks mit sekundär,
nicht fachgerecht ausgeführten partiell mehrlagigen Bronzierungen/Fassungen
sowie überfassten Fehlstellen
![]()
Rückseite der oberen Rocaille mit gebrochener Basis / Rotpolimentreste
Konservierung/Restaurierung
• Abnahme der Rückwand / Entrahmen des nicht originalen, dicken Spiegelglases
• Re-Restaurierung: Freilegung der ursprünglichen Rahmenoberfläche
- Abnahme der mehrschichtigen, nicht originalen Oberflächenlacke und der
fehlerhaften Ergänzungen verschiedener, nicht originaler Materialien• Reinigung der stark verschmutzten Rahmenornamente und -profile
• Konsolidierungen loser und brüchiger Partien / Risse / Abplatzungen zwischen
Holzleiste, Kreidegrund und Stuckelementen• Herstellung eines Kreidegrundes und Ergänzungen sämtlicher Fehlstellen:
- Rosetten / Blätterwerk / Ornamente
- Obere und untere Rocaille / Putti
- Aufbau der Rahmenornamentik und der –profile, nach originalem Vorbild• Polimentaufbau und Vergoldung des Rahmenwerkes
• Anfertigung eines Spiegelglases, nach Modell-Schablone
• Einrahmen eines Spiegelglases und Einbau der Rückwand
Zwischenzustand
Vollständig konservierter, restaurierter und rekonstruierter Rahmen
während der Vergoldung
Endzustand
![]()
![]()
![]()
Endzustand nach der Vergoldung
Falls Sie Fragen zu Konservierungen und Restaurierungen haben,
rufen oder mailen Sie uns an. Wir stehen Ihnen sehr gerne zur Verfügung.RestaurierungsAtelier Rebensburg