Konservierung und Restaurierung einer Oberhessischen Hochzeitstruhe
Marburger Finkentruhe
Um 1820 entstandene oberhessische Hochzeitstruhe mit reicher Fein-Marketerie
in Kirschbaum auf Eiche-Blindholz.
Objektzustand
1. Vorzustand der Finkentruhe
Der sekundär ergänzte Truhendeckel wird nach historischem
Vorbild rekonstruiert. Das Rekonstruktionsblindholz aus Eiche
stammt aus dem 18. Jahrhundert.
Gesamtansicht der Finkentruhe
Innenansicht der Truhe mit integriertem Kerzenfach
Detail der linken Truhenfront mit intarsiertem Vogelmotiv und
Mäandereinfassung sowie links außen angeordnetem Blütenmotiv
Detail der rechten Truhenfront mit korrespondierenden Motiven / Das eine
Würfelmarketerie aufweisende Zentralfeld mit Ergänzungen innerhalb des Mänderbandes
Aufsicht auf den sekundär ergänzten Truhendeckel
mit erkennbarer starker Schädigung innerhalb
der intarsierten Felder
Rechts der nicht originale Truhendeckel /
Links der passgenau angefertigte Truhendeckel aus
Eiche für eine originalgetreue Rekonstruktion des
intarsierten Deckels
2. Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
![]()
![]()
Maßstabsgenaue Rekonstruktionszeichnung des Truhendeckels
Auswahl der Marketerie
Aufriss auf dem Truhendeckel
![]()
![]()
Zuschnitt der Marketerie-Innenfelder / Leimen der vorgesehenen Flächen
![]()
Zwischenzustand - Eingeleimte Marketerie der Innenfelder
![]()
![]()
Zuschnitt, Einpassen und Leimen umlaufender Stabmarketerie
![]()
![]()
Zwischenzustand - Eingeleimte Stabmarketerie der Innenfelder
![]()
Auswahl der Bandmarketerie des Innenfeldes
Zuschnitt und Einleimen der Bandmarketerie der Innenfelder /
Zwischenzustand - Eingeleimte Bandmarketerie
Anfertigung der aufwändigen Stäbchenmarketerie nach Befund
![]()
Einfügen des umlaufenden schmalen Bandes
Zwischenzustand - Eingeleimte umlaufende erste Bandmarketerie mit polychromer Stäbchenmarketerie
Nach einer Trocknungsphase erfolgt die Einleimung der äußeren Marketerie mit einer zweiten, ebenfalls polychromen Stäbchenmarketerie.
Anfertigung der feinen Stäbchenmarketerie für die äußere Rahmung
Zwischenzustand - Eingeleimte umlaufende zweite Stäbchenmarketerie
Detail der Fein-Marketerie / Mittelpartie des zu
rekonstruierenden TruhendeckelsDeutlich zu erkennen ist das massive Eiche-Blindholz außen.
Nach einer erneuten Trocknungsphase können die abschließenden
Bandmarketerien auf das Blindholz geleimt werden:
Zwischenzustand - Umlaufende, abschließende Marketerie mit Leimresten während des Arbeitsprozesses.
Zwischenzustand - Während der Reinigung bzw. des Schleifens des Truhendeckels.
Die gereinigte und geschliffene linke Seite des Truhendeckels zeigt bereits während des Zwischenzustandes die Farbigkeit der verwendeten Hölzer.
Im Vergleich: Die noch unbehandelte, rechte Seite weist Leimreste etc. auf.
Konservierung | Restaurierung der Truhe
Nach einer abschließenden Oberflächenbehandlung der Fein-Marketerie des rekonstruierten Truhendeckels folgt die Konservierung und Restaurierung der Truhe selbst sowie eine Rekonstruktion des fehlenden Truhengriffes aus Eisen und Zinn, nach originalem Befund.
![]()
Erhaltener originaler Truhengriff / Eisen und Zinn
![]()
![]()
Ausschmieden des zu rekonstruierenden
Truhengriffs
![]()
Abformung des originalen Griffstücks und Herstellung
eines Duplikats aus Zinn
![]()
Montage am Griffblech / rechte Truhenseite
Endzustand der Truhe
![]()
![]()
Zustand der Truhe und des rekonstruierten Truhendeckels nach der Konservierung und Restaurierung.
Falls Sie Fragen zu Konservierungen und Restaurierungen haben,
rufen oder mailen Sie uns an. Wir stehen Ihnen sehr gerne zur Verfügung.